DLNA-Gerät über MM steuern
Moderator: onkel_enno
DLNA-Gerät über MM steuern
Hallo,
zusammen mit meiner Stereoanlage nutze ich MM als Mediaserver um Musik von meinem PC auf der Anlage zu spielen.
Gibt es eine Möglichkeit in Mediamonkey die Lieder auszuwählen, zu pausieren etc.?
Die Steuerung über die Fernbedienung der Anlage geht problemlos, ich möchte aber am Pc die Wiedergabe steuern.
Danke!
Gruß wemarch
zusammen mit meiner Stereoanlage nutze ich MM als Mediaserver um Musik von meinem PC auf der Anlage zu spielen.
Gibt es eine Möglichkeit in Mediamonkey die Lieder auszuwählen, zu pausieren etc.?
Die Steuerung über die Fernbedienung der Anlage geht problemlos, ich möchte aber am Pc die Wiedergabe steuern.
Danke!
Gruß wemarch
Re: DLNA-Gerät über MM steuern
Nein, noch nicht.
Download MediaMonkey ♪ License ♪ Knowledge Base ♪ MediaMonkey for Windows 2024 Help ♪ MediaMonkey for Android Help
Lowlander (MediaMonkey user since 2003)
Lowlander (MediaMonkey user since 2003)
Re: DLNA-Gerät über MM steuern
"noch nicht" impliziert, dass es das geben wird .... wird daran gearbeitet?
Fände ich deutlich konfortabler in MM eine Playliste zusammenzustellen, anstatt mit der Fernbedienung am zb AV-Receiver.
Fände ich deutlich konfortabler in MM eine Playliste zusammenzustellen, anstatt mit der Fernbedienung am zb AV-Receiver.
Re: DLNA-Gerät über MM steuern
Du kannst doch in MediaMonkey eine Playlist zusammenstellen und die dann via UPnP/DLNA am Receiver aufrufen.LordRay wrote:Fände ich deutlich konfortabler in MM eine Playliste zusammenzustellen, anstatt mit der Fernbedienung am zb AV-Receiver.
Re: DLNA-Gerät über MM steuern
Ja, klar, das geht, nur bleibt dabei die Spontanität auf der Strecke. Ich kann nicht wärend des Abspielens neue Tracks hinzufügen oder umsortieren.Du kannst doch in MediaMonkey eine Playlist zusammenstellen und die dann via UPnP/DLNA am Receiver aufrufen.
Re: DLNA-Gerät über MM steuern
Okay, danke mal für die Antworten.
Kennt jemand zufällig eine Lösung wie ich meinen Wunsch realisieren könnte (evtl. auch außerhalb MM)?
Bin übrigens neu bei Mediamonkey und absolut begeistert, habe vorher jahrelang mit Winamp rumgekrebst und kann echt nicht verstehen, dass MM so wenig präsent ist.
Gruß wemarch
Kennt jemand zufällig eine Lösung wie ich meinen Wunsch realisieren könnte (evtl. auch außerhalb MM)?
Bin übrigens neu bei Mediamonkey und absolut begeistert, habe vorher jahrelang mit Winamp rumgekrebst und kann echt nicht verstehen, dass MM so wenig präsent ist.
Gruß wemarch
Re: DLNA-Gerät über MM steuern
Du kannst mit so ziemlich jedem DLNA-fähigem Gerät MediaMonkey ansteuern.
Dazu zählen Mobiltelefone, Medienplayer, Fernseher, Tabletts, PlayStation 3 etc. etc.
Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich Deine Problematik richtig verstehe.
Dazu zählen Mobiltelefone, Medienplayer, Fernseher, Tabletts, PlayStation 3 etc. etc.
Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich Deine Problematik richtig verstehe.

Re: DLNA-Gerät über MM steuern
Wie bereits im ersten Post geschrieben, klappt die Ansteuerung ganz wunderbar. Aber man kann die Musik nicht in Mediamonkey steuern, sondern nur vom abspielenden Gerät,_Peter_ wrote:Du kannst mit so ziemlich jedem DLNA-fähigem Gerät MediaMonkey ansteuern.
Dazu zählen Mobiltelefone, Medienplayer, Fernseher, Tabletts, PlayStation 3 etc. etc.
Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich Deine Problematik richtig verstehe.
Re: DLNA-Gerät über MM steuern
Das stimmt, MediaMonkey arbeitet nicht als Control Point.wemarch wrote:Aber man kann die Musik nicht in Mediamonkey steuern,
Das stimmt nicht. Wie _Peter_ bereits geschrieben hat, kann man einen (nahezu) beliebigen Control Point (gibt's für Smartphone, PC, Tablet usw.) einsetzen. MediaMonkey ist dann der Medien-Server, der Receiver der Client und die Steuerung übernimmt der Control Point. Eventuell funktioniert das sogar mit WMP12 als Control Point auf dem PC, auf dem auch MediaMonkey läuft (hab' ich aber noch nicht ausprobiert).sondern nur vom abspielenden Gerät,
Re: DLNA-Gerät über MM steuern
Ok, das ist ein Ansatz, werde ich mal austesten.
Verstehe dann aber nicht, warum MediaMonkey das nicht direkt selbst machen kann?
Verstehe dann aber nicht, warum MediaMonkey das nicht direkt selbst machen kann?
Re: DLNA-Gerät über MM steuern
Ventis Media hätte sicher einen Control Point in MediaMonkey einbauen können, aber entweder wollte man das im ersten Durchgang nicht oder es ist nicht rechtzeitig fertig geworden oder oder oder.wemarch wrote:Verstehe dann aber nicht, warum MediaMonkey das nicht direkt selbst machen kann?
Andererseits kann man durchaus ernsthaft bezweifeln, ob ein in einen Medien-Server eingebauter Control Point überhaupt Sinn ergibt. Es ist zwar möglich, Microsoft hat das mit "Play To" auch gemacht, und es ist zugegebenermaßen ein hübsches Zuckerl, aber eigentlich läuft es dem Prinzip von UPnP-AV bzw. DLNA zuwider. Das geht nämlich davon aus, daß Medien-Server und -Clients in getrennten Räumen stehen, wobei der Server in aller Regel nicht einmal ein PC, sondern eine Netzwerkfestplatte oder ein dedizierter Server ist.
Der typische (und der Idee von UPnP-AV/DLNA zugrundeliegende) Anwendungsfall sieht also so aus, daß eine Netzwerkfestplatte oder ein Server irgendwo (Keller oder Büro) ständig vor sich hin werkeln und die Receiver in der Wohnung verteilt sind. Bei einer solchen Konfiguration ist ein Control Point im Server nahezu sinnlos, weil er entweder (Netzwerkfestplatte oder Server ohne Bildschirm) nicht bedient werden könnte oder man ständig zum Server laufen müßte, um die Inhalte an die gewünschten Receiver zu senden.
Andererseits ist leider die Bedienung der meisten DLNA-Audio-Receiver suboptimal, hauptsächlich wegen der viel zu kleinen Displays, mit denen man die Medienbibliotheken nur schwerlich durchsuchen kann (schon gar nicht aus mehreren Metern Entfernung). Hier kommen dann die separaten Control Points ins Spiel, mit denen das Ganze erst wirklich vom Sofa aus und damit bequem bedien- und benutzbar wird. Mit einem Smartphone oder einem kleinen Tablet wie zum Beispiel dem Archos 4.3 (da tut's aber im Prinzip auch jeder billige "Chinaböller") und einer ordentlichen Software wie 2Player oder UPnPlay ist es richtig komfortabel und sehr flexibel.
Ich persönlich habe übrigens schon nicht verstanden, warum Ventis Media überhaupt einen DLNA-Server in MediaMonkey ingtegriert hat, denn erstens bringt Windows 7 mit dem WMP12 einen mit (der übrigens ziemlich gut ist) und zweitens gibt's - entweder kostenlos oder für kleines Geld - schon jede Menge sehr gute UPnP-AV/DLNA-Server für Windows, die üblicherweise als relativ schlanker Dienst im Hintergrund laufen.
Re: DLNA-Gerät über MM steuern
Ich vermute, dass es wirklich nur der erste Schritt ist. Die MM-Media-Daten sollen dem UPnP Player zur Verfügung gestellt werden, mit dem von MM gewohnten Komfort. Dafür muss MM ein Control Point sein. und dafür muß er erst einmal auch Server sein, da die Mediadateien im MM-Datenbank nicht zwangsläufig von einem anderen UPnP Server kommen. Also muß er auch für die Bereitstellung herhalten.
Ich weiß nicht wie komfortabel ein Smartphone/Tablet Control Point die vom Server bereitgestellten Daten verfügbar macht (besitze beides nicht), ich sehe nur die Datenstruktur von MM oder auch Win7 am UPnP Player, und die lässt einiges zu wünschen übrig (zB hört die Baumstruktur nach Genre/Artist auf, einer weitere Unterteilung in Albem wäre schön).
Andere Upnp Server sind da flexibler (zB MediaTomb (linux)), hier kann man konfigurieren, wie das Archiv strukturiert sein soll. Dafür gibt es dann (jedenfalls bei mir) andere Probleme.
Ich weiß nicht wie komfortabel ein Smartphone/Tablet Control Point die vom Server bereitgestellten Daten verfügbar macht (besitze beides nicht), ich sehe nur die Datenstruktur von MM oder auch Win7 am UPnP Player, und die lässt einiges zu wünschen übrig (zB hört die Baumstruktur nach Genre/Artist auf, einer weitere Unterteilung in Albem wäre schön).
Andere Upnp Server sind da flexibler (zB MediaTomb (linux)), hier kann man konfigurieren, wie das Archiv strukturiert sein soll. Dafür gibt es dann (jedenfalls bei mir) andere Probleme.
Re: DLNA-Gerät über MM steuern
Kann mir jemand eine Software für Windows Mobile empfehlen? Diese beiden sind für Android, wenn ich richtig gelesen habe...Hier kommen dann die separaten Control Points ins Spiel, mit denen das Ganze erst wirklich vom Sofa aus und damit bequem bedien- und benutzbar wird. Mit einem Smartphone oder einem kleinen Tablet wie zum Beispiel dem Archos 4.3 (da tut's aber im Prinzip auch jeder billige "Chinaböller") und einer ordentlichen Software wie 2Player oder UPnPlay ist es richtig komfortabel und sehr flexibel.
Sind diese Programme als ControlPoint nutzbar? Auch hier: Hat jemand eine Empfehlung für mich?Ich persönlich habe übrigens schon nicht verstanden, warum Ventis Media überhaupt einen DLNA-Server in MediaMonkey ingtegriert hat, denn erstens bringt Windows 7 mit dem WMP12 einen mit (der übrigens ziemlich gut ist) und zweitens gibt's - entweder kostenlos oder für kleines Geld - schon jede Menge sehr gute UPnP-AV/DLNA-Server für Windows, die üblicherweise als relativ schlanker Dienst im Hintergrund laufen.
Ich möchte ungern auf gut Glück alle möglichen Lösungen ausprobieren, für eine Empfehlung wäre ich dankbar.
Re: DLNA-Gerät über MM steuern
Es gibt den Pocket Player, aber ob der auch als Control Point arbeitet, weiß ich nicht. Wie man den als Client einrichtet, steht hier.wemarch wrote:Kann mir jemand eine Software für Windows Mobile empfehlen?
TwonkyManager beinhaltet einen Control Point und ist sehr ausgereift.Sind diese Programme als ControlPoint nutzbar? Auch hier: Hat jemand eine Empfehlung für mich?
Re: DLNA-Gerät über MM steuern
Weis nicht, ob es 6 Monate später noch wen interessiert, wenn dann nur Android-User. Hierfür gibt es nämlich Mediamonkey Remote im Appstore.
MMW Gold 5.0.2.2532
MMA 1.4.3.0950
aktuell für Test:
MMA 1.4.5.0960 beta
Egal, wie sehr einen Softwarefehler nerven. Immer dran denken, es gibt weit Schlimmeres.
MMA 1.4.3.0950
aktuell für Test:
MMA 1.4.5.0960 beta
Egal, wie sehr einen Softwarefehler nerven. Immer dran denken, es gibt weit Schlimmeres.