Hallo!
Beim Importieren kannst du einstellen, ob er die Informationen über die Titel als erstes aus den ID-Tags nehmen soll und dann erst vom Dateinamen oder Umgekehrt.
Die Titel hast du ja sicher von deinen CDs gerippt. Dabei solltest du schon so einen nehmen, der die Informationen vor dem Rippen von einem CDDB-Server holt und automatisch beim Rippen die ID-Tags in die MP3 schreibt.
Anschließend kontrolliere ich immer noch mal die gerippte CD mit ID3-TagIt h--p://
www.id3-tagit.de/german/index.htm
Wenn was nicht ganz hinhaut kann man es hier ganz leicht korrigieren. Dann schaufel ich die Dateien in den entsprechenden Ordner. Dabei habe ich mir für jeden Interpreten einen eigenen Unterordner angelegt (übrigens kann man aus ID3-TagIt heraus die Titel an einen Ort verschieben und das Proggi macht gleich einen Unterordner nach deiner Wahl; z.B. eben Interpret; daher gebe ich nur den "Grundordner" z.B. c:\musik an; wenn ein Interpret-Unterordner noch nicht existiert legt ihn ID3-TagIt an) Wie gesagt, ich mach es so, andere gehen anders vor.
Aber nun kommt das Beste. Man kann in MM einstellen, welcher Ordner beim Starten des Programms nach neuen Dateien überprüft werden soll. und da gebe ich c:\musik an. Automatisch werden auch die Unterordner überprüft und neue Titel ind die Datenbank übernommen.
Wie oben schon geschrieben kommt es nun auf die anderen einstellungen an. Entweder werden die ID-Tags genommen, die ich ja schon beim Rippen oder mit ID3-TagIt zugewiesen habe oder er schaut eben nach dem Dateinamen.
Probiere es mal mit einigen Titeln aus. ist eigentlich ganz leicht.
ID3-TagIt ist übrigens Freeware.
Noch ein Tipp:
Wenn du MM startest und ihn immer gleich den zu überwachenden Ordner durchsuchen läßt steigt merklich die CPU-Auslastung. Die geht dann aber wieder runter, wenn MM fertig ist.