Anlegen von Archiven

Post a reply

Smilies
:D :) :( :o :-? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :roll: :wink:

BBCode is ON
[img] is ON
[url] is ON
Smilies are ON

Topic review
   

Expand view Topic review: Anlegen von Archiven

by onkel_enno » Mon Sep 05, 2005 5:39 am

@Kullchen
Ein ID3Tag ist ein Dateianhängsel, in dem Interpret, Songtitel, Tracknummer, ... gespeichert wird.

MM übernimmt deine Verzeichnisstruktur schon richtig, nur ordnet es das eben nach bestem Gewissen ein.
Wenn du links im Archivbaum auf Speicherort klickst, kannst du dich in deiner Gewohnten Verzeichnisstruktur bewegen.
Der Grund warum MM die vielen Interpreten erstellt, ist nunmal daß auf einem Sampler viele Interpreten sind und MM sie somit auch so einordnet.

Ich habe mir mit MagicNodeseinen Album-Interpreten-Knoten angelegt, so daß ich auch alle Sampler schön beisammen hab.

Enno

versuchs mal mit...

by Randall » Mon Sep 05, 2005 5:31 am

:wink: die MM Datenbank issne Acess DB, da kann man sie auch super mit MS Acess bearbeiten, falls du damit vertrauter bist

der Randall

by kullchen » Mon Sep 05, 2005 4:17 am

Hallo,

vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.

Leider bin ich totaler Laie. Was ist ein ID3-Tag, und welche Auswirkung hat dieser?

Ich bekomme es nicht hin, das er mir meine Ordnerhirarchie übernimmt. Ich habe auch CD Samplers. Hier zieht sich MM die Internpreten heraus, und legt Sie im Baum unter Interpreten, als zusätzliche Ordner an. Gibt es eine Möglichkeit ihm einen Ordner zuzuweisen, den er 1:1 dann so übernimmt?

Eine detailierte Anleitung wäre super.

Besten Dank

wuselking wrote:Hallo!

Beim Importieren kannst du einstellen, ob er die Informationen über die Titel als erstes aus den ID-Tags nehmen soll und dann erst vom Dateinamen oder Umgekehrt.
Die Titel hast du ja sicher von deinen CDs gerippt. Dabei solltest du schon so einen nehmen, der die Informationen vor dem Rippen von einem CDDB-Server holt und automatisch beim Rippen die ID-Tags in die MP3 schreibt.
Anschließend kontrolliere ich immer noch mal die gerippte CD mit ID3-TagIt h--p://www.id3-tagit.de/german/index.htm
Wenn was nicht ganz hinhaut kann man es hier ganz leicht korrigieren. Dann schaufel ich die Dateien in den entsprechenden Ordner. Dabei habe ich mir für jeden Interpreten einen eigenen Unterordner angelegt (übrigens kann man aus ID3-TagIt heraus die Titel an einen Ort verschieben und das Proggi macht gleich einen Unterordner nach deiner Wahl; z.B. eben Interpret; daher gebe ich nur den "Grundordner" z.B. c:\musik an; wenn ein Interpret-Unterordner noch nicht existiert legt ihn ID3-TagIt an) Wie gesagt, ich mach es so, andere gehen anders vor.
Aber nun kommt das Beste. Man kann in MM einstellen, welcher Ordner beim Starten des Programms nach neuen Dateien überprüft werden soll. und da gebe ich c:\musik an. Automatisch werden auch die Unterordner überprüft und neue Titel ind die Datenbank übernommen.
Wie oben schon geschrieben kommt es nun auf die anderen einstellungen an. Entweder werden die ID-Tags genommen, die ich ja schon beim Rippen oder mit ID3-TagIt zugewiesen habe oder er schaut eben nach dem Dateinamen.
Probiere es mal mit einigen Titeln aus. ist eigentlich ganz leicht.
ID3-TagIt ist übrigens Freeware.
Noch ein Tipp:
Wenn du MM startest und ihn immer gleich den zu überwachenden Ordner durchsuchen läßt steigt merklich die CPU-Auslastung. Die geht dann aber wieder runter, wenn MM fertig ist.

by wuselking » Tue Aug 16, 2005 7:00 am

Hallo!

Beim Importieren kannst du einstellen, ob er die Informationen über die Titel als erstes aus den ID-Tags nehmen soll und dann erst vom Dateinamen oder Umgekehrt.
Die Titel hast du ja sicher von deinen CDs gerippt. Dabei solltest du schon so einen nehmen, der die Informationen vor dem Rippen von einem CDDB-Server holt und automatisch beim Rippen die ID-Tags in die MP3 schreibt.
Anschließend kontrolliere ich immer noch mal die gerippte CD mit ID3-TagIt h--p://www.id3-tagit.de/german/index.htm
Wenn was nicht ganz hinhaut kann man es hier ganz leicht korrigieren. Dann schaufel ich die Dateien in den entsprechenden Ordner. Dabei habe ich mir für jeden Interpreten einen eigenen Unterordner angelegt (übrigens kann man aus ID3-TagIt heraus die Titel an einen Ort verschieben und das Proggi macht gleich einen Unterordner nach deiner Wahl; z.B. eben Interpret; daher gebe ich nur den "Grundordner" z.B. c:\musik an; wenn ein Interpret-Unterordner noch nicht existiert legt ihn ID3-TagIt an) Wie gesagt, ich mach es so, andere gehen anders vor.
Aber nun kommt das Beste. Man kann in MM einstellen, welcher Ordner beim Starten des Programms nach neuen Dateien überprüft werden soll. und da gebe ich c:\musik an. Automatisch werden auch die Unterordner überprüft und neue Titel ind die Datenbank übernommen.
Wie oben schon geschrieben kommt es nun auf die anderen einstellungen an. Entweder werden die ID-Tags genommen, die ich ja schon beim Rippen oder mit ID3-TagIt zugewiesen habe oder er schaut eben nach dem Dateinamen.
Probiere es mal mit einigen Titeln aus. ist eigentlich ganz leicht.
ID3-TagIt ist übrigens Freeware.
Noch ein Tipp:
Wenn du MM startest und ihn immer gleich den zu überwachenden Ordner durchsuchen läßt steigt merklich die CPU-Auslastung. Die geht dann aber wieder runter, wenn MM fertig ist.

Anlegen von Archiven

by kullchen » Mon Aug 15, 2005 7:10 am

Hallo Zusammen,

ich bin stolzer Neunutzer von Media Monkey.
Habe jetzt auf meiner Festplatte alle Interpreten mit Alben angelegt.

Wie kann ich das im Media Monkey übernehmen? Wenn ich auf Datei-Musik neu ins Archiv aufnehmen gehe, dann kann ich zwar den Ordner des Interpreten auswählen, das Programm nimmt dann aber alle Musikordner. Er grast dann praktisch alles ab, und in Media Monkey ist es dann unübersichtlich. Was mache ich falsch? Kann mir jemand das genau erläutern, wie vorzugehen ist?

Beste Grüße

Top