Bitte gern geschehen.
FGO wrote:Ein Verzeichnis pro Interpret und darunter alle Titel des Interpreten.
Das entsprechende Album und andere Informationen sind ja u.U. im ID3 enthalten.
- Ist die eine Track-Nr. zwingend erforderlich?
- Sind doppelte Track-Nr. ein Problem?
Wenn Du das Album weglässt, bleibt das Problem mit Tracks die auf verschiedenen Versionen eines Albums oder auf verschiedenen Samplern vorkommen.
Stell Dir als Beispiel folgenden Track vor, der auf 4 verschiedenen Waterloo-Alben vorkommt:
\A\ABBA\Waterloo\1974\01 - Waterloo.mp3
\A\ABBA\Waterloo\2001\01 - Waterloo.mp3
\A\ABBA\Waterloo\2004\01 - Waterloo.mp3
\A\ABBA\Waterloo\2005\01 - Waterloo.mp3
In Deinem Fall würde daraus ein einziger Track
\A\ABBA\01 - Waterloo.mp3
Da im Dateisystem nur ein einziger Eintrag "\A\ABBA\01 - Waterloo.mp3" existieren kann, müsstest Du Dich für eine Version aus den 4 vorhandenen Tracks entscheiden.
Oder Du könntest den Dateinamen umbenennen, z.B. in
\A\ABBA\01 - Waterloo (Version Album Waterloo 1974).mp3
\A\ABBA\01 - Waterloo (Version Album Waterloo 2001).mp3
\A\ABBA\01 - Waterloo (Version Album Waterloo 2004).mp3
\A\ABBA\01 - Waterloo (Version Album Waterloo 2005).mp3
Die Track-Nummer im Dateinamen ist NICHT zwingend erforderlich. Eine fehlende Nummer verschärft obiges Problem aber noch mehr.
Beispiel:
Der Titel "Waterloo.mp3" ist auf 3 verschiedenen Samplern mit 3 verschiedenen Tracknummern (01, 13 und 18) vorhanden. Mit Deiner Benamsung würde daraus wieder ein einziger Eintrag
\A\ABBA\Waterloo.mp3
Mit einer führenden Tracknummer, könntest Du wenigstens unterscheiden zwischen
\A\ABBA\01 - Waterloo.mp3
\A\ABBA\13 - Waterloo.mp3
\A\ABBA\18 - Waterloo.mp3
Du wüsstest dann zwar aufgrund des Dateinamens immer noch nicht, von welchem Sampler der Track stammt, aber Du würdest - solange sich die Tracknummer unterscheiden - keine Tracks "verlieren".
Ja, doppelte Tracknummern sind in Deinem Schema ein Problem, Erklärung siehe oben. Ohne Album ist eine Tracknummer nicht eindeutig genug.
Meine ganzen Erklärungen basieren darauf, dass Du vollständige Alben behalten möchtest.
Wenn Du zum Schluss kommst, dass Dir eine einzige Version eines Tracks genügt und Alben dadurch auch nicht mehr vollständig sein müssen, dann kannst Du selbstverständlich eine stark vereinfachte Datei-Struktur wählen.
Bitte gern geschehen.
[quote="FGO"]Ein Verzeichnis pro Interpret und darunter alle Titel des Interpreten.
Das entsprechende Album und andere Informationen sind ja u.U. im ID3 enthalten.
- Ist die eine Track-Nr. zwingend erforderlich?
- Sind doppelte Track-Nr. ein Problem?[/quote]Wenn Du das Album weglässt, bleibt das Problem mit Tracks die auf verschiedenen Versionen eines Albums oder auf verschiedenen Samplern vorkommen.
Stell Dir als Beispiel folgenden Track vor, der auf 4 verschiedenen Waterloo-Alben vorkommt:
\A\ABBA\Waterloo\1974\01 - Waterloo.mp3
\A\ABBA\Waterloo\2001\01 - Waterloo.mp3
\A\ABBA\Waterloo\2004\01 - Waterloo.mp3
\A\ABBA\Waterloo\2005\01 - Waterloo.mp3
In Deinem Fall würde daraus ein einziger Track
\A\ABBA\01 - Waterloo.mp3
Da im Dateisystem nur ein einziger Eintrag "\A\ABBA\01 - Waterloo.mp3" existieren kann, müsstest Du Dich für eine Version aus den 4 vorhandenen Tracks entscheiden.
Oder Du könntest den Dateinamen umbenennen, z.B. in
\A\ABBA\01 - Waterloo (Version Album Waterloo 1974).mp3
\A\ABBA\01 - Waterloo (Version Album Waterloo 2001).mp3
\A\ABBA\01 - Waterloo (Version Album Waterloo 2004).mp3
\A\ABBA\01 - Waterloo (Version Album Waterloo 2005).mp3
Die Track-Nummer im Dateinamen ist NICHT zwingend erforderlich. Eine fehlende Nummer verschärft obiges Problem aber noch mehr.
Beispiel:
Der Titel "Waterloo.mp3" ist auf 3 verschiedenen Samplern mit 3 verschiedenen Tracknummern (01, 13 und 18) vorhanden. Mit Deiner Benamsung würde daraus wieder ein einziger Eintrag
\A\ABBA\Waterloo.mp3
Mit einer führenden Tracknummer, könntest Du wenigstens unterscheiden zwischen
\A\ABBA\01 - Waterloo.mp3
\A\ABBA\13 - Waterloo.mp3
\A\ABBA\18 - Waterloo.mp3
Du wüsstest dann zwar aufgrund des Dateinamens immer noch nicht, von welchem Sampler der Track stammt, aber Du würdest - solange sich die Tracknummer unterscheiden - keine Tracks "verlieren".
Ja, doppelte Tracknummern sind in Deinem Schema ein Problem, Erklärung siehe oben. Ohne Album ist eine Tracknummer nicht eindeutig genug.
Meine ganzen Erklärungen basieren darauf, dass Du vollständige Alben behalten möchtest.
Wenn Du zum Schluss kommst, dass Dir eine einzige Version eines Tracks genügt und Alben dadurch auch nicht mehr vollständig sein müssen, dann kannst Du selbstverständlich eine stark vereinfachte Datei-Struktur wählen.