UPnP/DLNA ist hauptsächlich für die Verwendung in einem lokalen Netzwerk konzipiert, kann aber bei entsprechender Konfiguration auf eine der beiden folgenden Arten auch über das Internet verwendet werden:
- Durch die Verwendung eines VPN zur Simulation eines lokalen Netzwerks
- Indem Sie die Portweiterleitung zum Server konfigurieren und den Client manuell mit der IP-Adresse und dem Port des Servers konfigurieren.
Verwenden eines VPN
VPNs haben den Vorteil, dass sie den Datenverkehr zwischen DLNA-Client und -Server sichern und DLNA ohne zusätzliche Konfiguration funktionieren lassen. Der Nachteil ist, dass die Konfiguration eines VPNs komplex sein kann (was über den Rahmen dieses Artikels hinausgeht) und zu Leistungseinbußen führen kann.
Das Wichtigste, was Sie bei der Verwendung eines VPN beachten müssen, ist, dass das VPN so konfiguriert sein muss, dass der Server im Netzwerk sichtbar ist, damit der UPnP-Server erkannt werden kann. Wenn Sie dies getan haben und der MediaMonkey-Server nicht erkannt wird, testen Sie den Server mit einem lokalen UPnP-Client.
HINWEIS: Die Verwendung eines VPN kann schwierig sein, da die UPnP/DLNA-Servererkennung auf Multicast-Verkehr angewiesen ist, um Geräte in einem lokalen Netzwerk zu finden. Um die SSDP-Erkennung über ein VPN zu aktivieren, müssen Sie möglicherweise Ihr VPN oder Ihre Firewall so konfigurieren, dass dieser Multicast-Verkehr durchgelassen wird, oder das Subnetz Ihres VPN so anpassen, dass es mit dem Netzwerk des Geräts übereinstimmt, das Sie suchen.
Unverschlüsselter Zugriff mittels Portweiterleitung
Wenn Sie kein VPN haben, können Sie UPnP/DLNA für die Nutzung über das Internet konfigurieren. Wir empfehlen dies nicht, da es keine Zugriffskontrolle gibt. Jeder, der Ihren Medienserver finden kann, kann darauf zugreifen. Um dies trotzdem zu tun, müssen Sie Folgendes tun:
- Richten Sie Ihren MediaMonkey UPnP-Server für die Internetverbindung ein: Mit Portweiterleitung über den Router können Sie den Server auch außerhalb des lokalen Netzwerks erreichbar machen. Beachten Sie, dass keine Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden können, um andere daran zu hindern, sich mit dem über die Portweiterleitung zugänglichen Server zu verbinden. Informationen zur Einrichtung der Portweiterleitung für Ihr Routermodell finden Sie in der Online-Dokumentation Ihres Routers. Der von MediaMonkey für den DLNA-Server verwendete Port ist im Hauptmenü des jeweiligen Servers unter „Extras > Optionen > Medienfreigabe“ sichtbar. Konfigurieren Sie die Portweiterleitung für diesen Port sowohl für UDP- als auch für TCP-Protokolle auf die IP-Adresse des Servers.
- Richten Sie Ihren MediaMonkey UPnP-Client ein, indem Sie den DLNA-Server manuell hinzufügen (da Remote-DLNA-Server nicht automatisch erkannt werden):
- Gehen Sie in MediaMonkey 5+ zum Knoten „ Geräte und Dienste“ im Medienbaum und verwenden Sie das Symbol + neben dem Abschnitt „Medienserver“, um manuell einen DLNA-Server hinzuzufügen.
- Klicken Sie in MediaMonkey 4 mit der rechten Maustaste auf den Knoten „Media Servers“ im Medienbaum und verwenden Sie „Media Server hinzufügen“
- Du brauchst:
- Informieren Sie sich, ob Sie eine Verbindung über https oder nur über http herstellen können (MediaMonkey unterstützt nur http).
- Die IP des Netzwerks, in dem sich der DLNA-Server befindet. Wenn Sie das Netzwerk verlassen, ist dies im Allgemeinen die öffentliche IP des Netzwerks und nicht die IP des DLNA-Servers (oder des PCs, auf dem er ausgeführt wird).
- Der für die Portweiterleitung im Router verwendete Port. In MediaMonkey wird dieser unter Extras > Optionen > Medienfreigabe im Hauptmenü pro Server festgelegt.
- Der Dateiname des Gerätebeschreibungsdokuments, MediaMonkey, verwendet hierfür DeviceDescription.xml .
- Sie können dies in jedem Browser verwenden, um zu bestätigen, dass auf den DLNA-Server zugegriffen werden kann (z. B. http://192.168.1.2:4000/DeviceDescription.xml).
Wenn Sie Probleme beim Zugriff auf den MediaMonkey Media Server haben, lesen Sie bitte: MediaMonkey UPnP/DLNA-Server nicht erreichbar