WebHelp:Customizing MediaMonkey/4.0/de: Difference between revisions
(Created page with "<h1>MediaMonkey anpassen </h1> <p>MediaMonkey lässt sich über Skins, Ansichten und Add-ons zur Funktionserweiterung vielfältig anpassen. </p> <h2>Anpassen der Skin </h2> <p>Da...") |
No edit summary |
||
Line 1: | Line 1: | ||
{{WebHelpHeader|MediaMonkey anpassen}} | |||
MediaMonkey lässt sich über Skins, Ansichten und Add-ons zur Funktionserweiterung vielfältig anpassen. | |||
== Anpassen der Skin == | |||
Das allgemeine Aussehen von MediaMonkey kann über Extras > Optionen > Skin geändert werden. | |||
== Anpassen der Werkzeugleiste == | |||
Die Werkzeugleiste von MediaMonkey lässt sich anpassen. Es gibt fünf Werkzeugleisten, über die sich häufig verwendete Funktionen direkt aufrufen lassen: Standard, Erweitert, Navigation, Ändern, Kategorisieren, Suche. Um eine Werkzeugleiste zu aktivieren/deaktivieren, klicken Sie mit rechts darauf und aktivieren/deaktivieren sie. | |||
== Anpassen des Layouts == | |||
Die einzelnen Komponenten der Benutzeroberfläche von MediaMonkey (wie der Player, das Fenster Wiedergabeliste, das Fenster Cover-Bilder usw.) lassen sich per "Drag&Drop" in der Titelleiste verschieben, um das gewünschte neue Layout zu erstellen. Wird die Titelleiste nicht angezeigt, klicken Sie mit rechts auf die Komponente und aktivieren die Titelleiste. | |||
== Anpassen der Filter und Ansichten == | |||
In MediaMonkey können Filter zum Definieren der Unterverzeichnisse des Archivs erstellt werden. Zu jedem Filter gehören vom Benutzer vorgegebene Knoten und Spalten sowie Einstellungen zur Wiedergabe und Synchronisierung. Filter können z. B. angelegt werden für: | |||
*Kinder-Musik (basierend auf dem Genre=Kinder;Kids), wobei nur die Knoten Interpret und Album angezeigt werden, um Kindern die Suche zu erleichtern. | |||
*Klassik (basierend auf dem Genre=Klassik), wobei die Knoten Komponist und Dirigent hinzugefügt und das Crossfading deaktiviert werden. | |||
*Rede (basierend auf dem Genre=Audiobook oder Status=is Podcast), wobei der Knoten Bewertung entfernt, das Crossfading deaktiviert und Bookmarks aktiviert werden. | |||
| |||
Filter werden über '''Datei''' > '''Filter verwalten''' definiert oder bearbeitet. | |||
Der Filter 'Kein' entspricht dem Standardknoten und den Spalteneinstellungen, wenn kein Filter aktiviert wurde. | |||
Für alle anderen Filter müssen Sie folgende Vorgaben machen: | |||
#die zu dem Filter gehörenden Kriterien (wie bei der Vorgabe von [[{{WebHelp:Links|Search}}|Suchkriterien]]). | |||
#Die Ansicht für den Filter - welche Knoten und Spalten in welcher Anordnung angezeigt werden sollen. <br>Knoten oder Spalten können aktiviert/deaktiviert oder grau hinterlegt sein. Im letzteren Fall werden die Standardeinstellungen angewendet. | |||
#Die Player-Einstellungen - Wie sich die dem Filter entsprechenden Songs im Hinblick auf Bookmarks, Zufällige Wiedergabe und Crossfading verhalten sollen. <br>Hinweis: Die Player-Einstellungen werden auf Grundlage des ersten zutreffenden Filters auf den jeweiligen Song angewendet (deshalb ist die Anordnung der Filter wichtig). | |||
Hinweis: Bei Bedarf können Sie die in der aktuellen Ansicht darstellten Spalten ändern, indem Sie mit rechts auf die Spaltentitel klicken. Ziehen Sie die Spalten per "Drag&Drop" in die gewünschte Anordnung. | |||
{{WebHelpFooter}} | |||
Latest revision as of 15:53, 12 May 2011
MediaMonkey lässt sich über Skins, Ansichten und Add-ons zur Funktionserweiterung vielfältig anpassen.
Anpassen der Skin
Das allgemeine Aussehen von MediaMonkey kann über Extras > Optionen > Skin geändert werden.
Anpassen der Werkzeugleiste
Die Werkzeugleiste von MediaMonkey lässt sich anpassen. Es gibt fünf Werkzeugleisten, über die sich häufig verwendete Funktionen direkt aufrufen lassen: Standard, Erweitert, Navigation, Ändern, Kategorisieren, Suche. Um eine Werkzeugleiste zu aktivieren/deaktivieren, klicken Sie mit rechts darauf und aktivieren/deaktivieren sie.
Anpassen des Layouts
Die einzelnen Komponenten der Benutzeroberfläche von MediaMonkey (wie der Player, das Fenster Wiedergabeliste, das Fenster Cover-Bilder usw.) lassen sich per "Drag&Drop" in der Titelleiste verschieben, um das gewünschte neue Layout zu erstellen. Wird die Titelleiste nicht angezeigt, klicken Sie mit rechts auf die Komponente und aktivieren die Titelleiste.
Anpassen der Filter und Ansichten
In MediaMonkey können Filter zum Definieren der Unterverzeichnisse des Archivs erstellt werden. Zu jedem Filter gehören vom Benutzer vorgegebene Knoten und Spalten sowie Einstellungen zur Wiedergabe und Synchronisierung. Filter können z. B. angelegt werden für:
- Kinder-Musik (basierend auf dem Genre=Kinder;Kids), wobei nur die Knoten Interpret und Album angezeigt werden, um Kindern die Suche zu erleichtern.
- Klassik (basierend auf dem Genre=Klassik), wobei die Knoten Komponist und Dirigent hinzugefügt und das Crossfading deaktiviert werden.
- Rede (basierend auf dem Genre=Audiobook oder Status=is Podcast), wobei der Knoten Bewertung entfernt, das Crossfading deaktiviert und Bookmarks aktiviert werden.
Filter werden über Datei > Filter verwalten definiert oder bearbeitet.
Der Filter 'Kein' entspricht dem Standardknoten und den Spalteneinstellungen, wenn kein Filter aktiviert wurde.
Für alle anderen Filter müssen Sie folgende Vorgaben machen:
- die zu dem Filter gehörenden Kriterien (wie bei der Vorgabe von Suchkriterien).
- Die Ansicht für den Filter - welche Knoten und Spalten in welcher Anordnung angezeigt werden sollen.
Knoten oder Spalten können aktiviert/deaktiviert oder grau hinterlegt sein. Im letzteren Fall werden die Standardeinstellungen angewendet. - Die Player-Einstellungen - Wie sich die dem Filter entsprechenden Songs im Hinblick auf Bookmarks, Zufällige Wiedergabe und Crossfading verhalten sollen.
Hinweis: Die Player-Einstellungen werden auf Grundlage des ersten zutreffenden Filters auf den jeweiligen Song angewendet (deshalb ist die Anordnung der Filter wichtig).
Hinweis: Bei Bedarf können Sie die in der aktuellen Ansicht darstellten Spalten ändern, indem Sie mit rechts auf die Spaltentitel klicken. Ziehen Sie die Spalten per "Drag&Drop" in die gewünschte Anordnung.
English • Deutsch • español • français |
Additional Help: Knowledge Base | Forum | MediaMonkey Support | MediaMonkey for Android Help | MediaMonkey 5 Help | MediaMonkey 4 Help